Bürgerinitiative warnt: Windkraft bedroht Niedersachsens Wälder!
52 % der Vorrangflächen im Landkreis Lüneburg betreffen gesunde Mischwälder – Bürger fordern klare Schutzregelungen!
Die aktuellen Pläne zur Windkraftausweisung bedrohen gesunde Mischwälder, da es keine ausreichenden Schutzregelungen gibt. Die Bürgerinitiative Breetzer Berge setzt sich für den Schutz der niedersächsischen Wälder ein.
Das verbindliche Flächenziel für Windenergieanlagen in Niedersachsen beträgt 2,2 % bis Ende 2032. Auf Grundlage der Flächenpotenzialanalyse des Fraunhofer Instituts wurde dem Landkreis Lüneburg ein Anteil von 4 % zugewiesen. Denn es wurden auch gesunde Mischwälder als potenzielle Standorte eingestuft – ein Vorgehen, das nicht nur den Landkreis Lüneburg, sondern sämtliche Landkreise in Niedersachsen betrifft.
Laut aktuellem Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) entfallen darum 52 % der geplanten Vorrangflächen für Windenergie im Landkreis Lüneburg auf gesunde und intakte Wälder.
Das widerspricht der politischen Aussage, dass nur geschädigte Forstflächen genutzt werden. Der Grund für den hohen Waldanteil sind auch rechtliche Unsicherheiten beim Landkreis: Sollten die Flächenziele nicht erreicht werden, greift die gesetzlich festgelegte Superprivilegierung (§249 BauGB). In diesem Fall könnten Windenergieanlagen auch in bislang unberücksichtigten Außenbereichen errichtet werden, sofern keine zwingenden Ausschlussgründe wie Naturschutzgebiete oder andere Schutzbelange entgegenstehen.
Dadurch haben wir jetzt diese Folgen zu befürchten:
Unsere Wälder verlieren
- ihre derzeitige CO₂-Speicherfunktion
- ihren Lebensraum für Artenvielfalt
- ihren Beitrag zum Wasserhaushalt und
- ihren Wert als Erholung- und Ruheraum durch großräumige Kahlschläge.
Zudem widerspricht es der 2024 beschlossenen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die bedrohte Ökosysteme wie Wälder schützen soll.
Unsere Forderungen an die niedersächsische Landesregierung sind:
- Klare Schutzregeln für den Wald in ganz Niedersachsen!
- Regionale Planungen ohne Wälder, solange bis klare Schutzregelungen bestehen
- Effizientere Flächenplanung, Beispiel: Nutzung von Flächen entlang von Fernstraßen statt Wäldern, Windanlagen an Industriegebieten etc.
- Förderung alternativer Energiekonzepte & Suffizienz
Dafür in Aussicht gestellte Wiederaufforstungen sind langwierig, instabil und ersetzen nicht über Jahrzehnte entwickelte Ökosysteme mit ihrer Artenvielfalt und Biodiversität. Darüber, ob genügend Ausgleichsflächen zur Verfügung stehen, gibt es derzeit keine Informationen. Alternativ sind auch finanzielle Ausgleichszahlungen möglich, die jedoch keinen direkten positiven Effekt auf die Umwelt haben.
Berechnung der Anzahl der Bäume, die gefällt werden müssten:
- Ein Windrad benötigt etwa 5 ha Fläche wegen der erforderlichen Mindestabstände zueinander. Davon werden etwa 0,5 ha pro Windrad als erforderliche Freifläche gerodet.
- Das bedeutet, dass immer etwa 10 % der zugewiesenen Flächen gerodet werden müssen.
- Im Landkreis Lüneburg sollen 2752 ha Wald für Windkraft ausgewiesen werden (das entspricht 4 % der Gesamtfläche des Landkreises und davon 52 % im Wald).
- 10 % dieser Fläche sind 275,2 ha Wald, die also insgesamt gerodet werden müssen.
- Auf einem ha Wald wachsen je nach Waldart zwischen 800 und 1000 Bäumen. Bei 275,2 ha sind das 275.200 Bäume, die gefällt werden müssten. Das ist der Verlust der Bäume in nur einem Landkreis! Dabei sind die zusätzlich benötigten Flächen für Transportwege, Stromleitungen, Umspannwerke und Energiespeicher noch gar nicht mit eingerechnet.
An dieser Stelle zitieren wir Landwirtschaftsminister Özdemir:
“Wer den Wald stark macht, macht starken Klimaschutz. Denn jeder stabile Hektar Wald schützt das Klima, bietet Tieren sowie Pflanzen einen Lebensraum und gibt den kommenden Generationen eine Perspektive.”
Wir wollen dem nichts weiter hinzufügen und rufen alle Bürger in Niedersachsen auf, unsere Petition zu unterzeichnen und sich für den Schutz unserer Wälder einzusetzen!

Bürgerinitiative Breetzer Berge
- Homepage: https://breetze.info
- EMail: natur@breetze.info
- Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/petition-rettet-niedersachsens-waelder-vor-dem-windkraft-ausbau
Bleckede, 12.02.2025