Intakte Wälder erhalten

Warum ist es besser, intakte Wälder zu schützen, statt neue zu pflanzen?

Intakte Wälder speichern mehr Kohlenstoff

  • Alte Bäume und Waldböden binden große Mengen CO₂ dauerhaft.
  • Der Boden eines gewachsenen Waldes enthält bis zu 50 % des gesamten Kohlenstoffs – dieser wird bei Eingriffen (Rodung, Bau) freigesetzt.
  • Neupflanzungen brauchen Jahrzehnte bis Jahrhunderte, um vergleichbare Speicherleistungen zu erreichen.

Wälder sind komplexe, gewachsene Ökosysteme

  • Intakte Wälder bestehen aus vielen Baumarten, Altersklassen und Strukturebenen. Sie sind nicht reproduzierbar durch gleichaltrige Pflanzungen.
  • Sie bieten Lebensraum für hoch spezialisierte Arten, die in jungen Aufforstungen nicht überleben können.

Biodiversität lässt sich nicht nachpflanzen

  • Viele Arten (z. B. Fledermäuse, Käfer, Moose, Pilze) sind auf alte Bäume, Totholz oder feuchtes Mikroklima angewiesen.
  • Bei Aufforstungen entsteht oft eine Monokultur mit geringem ökologischen Wert.

Pflanzungen sind ökologisch instabil

  • Neuwälder sind anfälliger für Trockenheit, Hitze, Schädlinge, insbesondere in Zeiten des Klimawandels.
  • Ohne schattenspendende Altvegetation leidet die Bodenfauna, was das Wachstum weiter bremst.

Wiederbewaldung ist kein Ersatz, sondern Ergänzung

  • Aufforstung kann unterstützen, ist aber kein Ersatz für verlorene Waldökosysteme.
  • Der Klimanutzen tritt bei Neupflanzungen verzögert ein (oft erst nach 30–100 Jahren).

🚫 Warum Baumpflanzungen nicht ausreichen:

  • Hoher Verlust in den ersten Jahren: Setzlinge sterben oft durch Dürre, Wildverbiss oder Bodenmangel.
  • Langsame Entwicklung: Ein echter Wald entsteht nicht durch Bäume allein, es braucht Jahrzehnte an natürlicher Sukzession.
  • Oft falscher Standort oder Artwahl: Viele Pflanzaktionen orientieren sich an politischen Zielen, nicht an ökologischen Bedingungen.
  • Greenwashing-Risiko: Pflanzungen werden oft als CO₂-Kompensation verkauft – obwohl der tatsächliche Klimanutzen unsicher ist.

Das sagt Greenpeace dazu

Sehr schöner und informativer Film zum Thema im NTV “Klima Update”